Was passiert mit deinem Besitz, wenn es einmal in deiner Wohnung brennt? Sicher hast du dir diese Frage schon mal gestellt. Um dein persönliches Hab und Gut gegen solche Situationen abzusichern gibt es die Hausratversicherung. Diese Versicherung ersetzt den Wert der beschädigten Gegenstände.
Als Hausrat bezeichnet man alle Gegenstände, die sich in deinem Haushalt befinden. Bei einer Mietwohnung wird sogar oftmals im Mietvertrag dazu aufgefordert eine Hausratversicherung abzuschließen.
Was ist durch die Hausratversicherung abgesichert?
Allgemein gesprochen sind dein gesamter Hausrat versichert. Die beinhaltet alle Gegenstände in deiner Wohnung. Solltest du ein Kellerabteil oder einen Dachboden nutzen so sind diese Räume auch im Schutz miteinbegriffen. Als Faustregel merke dir, dass die Räume auch im Mietvertrag genannt werden müssen.
Die meisten Hausratversicherungen beinhalten jedoch nicht Fahrräder und Glas. Nicht miteinbegriffen sind oft auch Spezialgläser wie Aquarien und das Ceranglas der Kochblatte. Diese können meist unkompliziert dazu gebucht werden.
Ebenso kann eine Hausratversicherung Gegenstände im Ausland schützen. Auch dies ist optional und nicht zwangsläufig in jeder Versicherung enthalten.
Gegen welche Gefahren sind die Gegenstände abgesichert?
Die meisten Hausratversicherungen greifen bei den folgende Schadensursachen:
- Feuer
- Wasserschäden (Rohrbruch, Waschmaschine ausgelaufen)
- Sturm- und Hagenschäden
- Einbruch, Raub und Diebstahl
- Vandalismus
Ebenso können auch hier optional Blitzschläge und andere Elementarschäden dazugebucht werden.
Wie berechnet sich der Versicherungsbeitrag?
In erster Linie ist der Beitrag abhängig von der Größe der Wohnung. Die Lage und der Beruf des Versicherungsnehmers können jedoch auch einen Einfluss haben.
Wohnst du zum Beispiel in einem Stadtteil, der bekannt für eine hohe Einbruchs- und Kriminalitätsrate ist, steigt die Wahrscheinlichkeit auf einen Einbruch. Somit erhöht sich auch der Beitrag.
Die maximale Versicherungssumme wird meist durch einen Quadratmetersatz festgelegt.
Zum Beispiel:
Größe deiner Wohnung: 45qm
Quadratmetersatz: 500€
Versicherungssumme = 500€ * 45qm = 22.500€
Schäden in deiner Wohnung sind nun bis zu einem Schaden von bis zu 22.500€ abgesichert
Was ist ein Unterversicherungsverzicht?
Nehmen wir an durch einen Schaden an deiner Waschmaschine wird eine Wohnung geflutet und es entstehen Schäden am Boden, Elektronischen Geräten und vielleicht ist sogar dein Nachbar betroffen. Eine Versicherungssumme, wie im Beispiel vorhin von 22.500€ wird bei einem solchen Schaden schnell überschritten. Dies nennt man Unterversicherung.
Durch einen Unterversicherungsverzicht schützt du dich gegen solche Situation. Daher ist dieser gerade beim Hausrat zu empfehlen. Dieser kann auch optional dazu gebucht werden.
Worauf ist bei der Wahl einer Hausratversicherung zu achten?
Achte auf jeden Fall darauf, dass der Gesamtwert deines Besitzes abgedeckt ist. Hierzu empfehlen wir dir eine Inventarliste aufzustellen, und jeden Gegenstand mit einem realistischen Preis zu beziffern. Solltest du dir unsicher sein, wende dich an deinen Steuerberater.
Auch wenn eine Hausratversicherung besteht, bist du als Versicherungsnehmer an einige Pflichten gebunden. Dazu gehört zum Beispiel das Verschließen der Wohnungstür, das Heizen der Wohnung und sichern des Fahrrads mit einem Schloss. Vernachlässigst du dies, kann es sein, dass der Versicherungsschutz entfällt.
Bei einer sehr hohen Versicherungssumme kann der Versicherungsgeber auch von dir verlangen, ein Alarmsystem zu installieren.
Um dir einen Überblick von den verschiedener Versicherungen zu verschaffen, empfehlen wir Check24.
Was dich auch interessieren könnte: Was ist ein Wohnberechtigungsschein?
Bildnachweise: Foto von Liza Summer von Pexels