Im Alltag können viele unvorhergesehene Ereignisse geschehen, bei denen dich die Haftpflicht schützen kann. Zum Beispiel verschüttet man versehentlich Rotwein auf den teuren Teppich der besten Freundin oder durch unkonzentriertes Öffnen der Autotür verletzt man einen Fahrradfahrer. Für genau solche Situationen gibt es die sogenannte private Haftpflichtversicherung. Sie schützt sogar meistens deine gesamte Familie.
Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Die private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie schreitet ein, wenn du einer anderen Person versehentlich Schaden zufügst.
Dabei ist es egal, ob du die Person körperlich, finanziell oder deren Eigentum schädigst. Die private Haftpflichtversicherung schützt deine Finanzen ab, falls du der Verursacher eines Schadens bist.
Warum ist eine private Haftpflicht sinnvoll?
Durch Missgeschick, Unachtsamkeit oder Leichtsinn können schnell andere Personen geschädigt werden. Je nach Ereignis können die von dir verlangten Zahlungen enorme Beträge annehmen. Gesetzlich ist geregelt, dass der Verursacher des Schadens dafür geradestehen und ggf. Schadensersatz leisten muss. Solltest du keine private Haftpflichtversicherung haben, haftest du hierbei mit deinem gesamten Vermögen. Im Extremfall können dies Haus und Grundbesitz, Bankguthaben sowie Lohn und Gehalt sein.
Wer ist versichert?

Primär ist der Versicherungsnehmer selbst geschützt. Durch seine Stellung als Vertragspartner mit dem Versicherungsunternehmen hat er alle Rechte und Pflichten.
Zusätzlich sind auch folgende Personen in der Regel mitversichert:
Ehepartner/Lebenspartner:
Selbst wenn keine rechtskräftige Ehe besteht, kann der Lebenspartner in die Haftpflichtversicherung mitaufgenommen werden. Dies muss allerdings im Vertrag festgehalten sein.
Kinder:
Solange die Kinder nicht volljährig sind, bleiben sie durch die Haftpflichtversicherung der Eltern geschützt. Weiterhin ist das Kind in der elterlichen Versicherung miteinbegriffen, wenn:
- Das Kind zur Schule geht
- Die erste Berufsausbildung von dem Kind absolviert wird (Studium oder Lehre)
- Das Kind sich in der Wartezeit zwischen Schulabschluss und Aufnahme der Berufsausbildung befindet
Die Versicherungspflicht endet sobald das Kind heiratet, die erste Berufsausbildung abgeschlossen ist, nach der Schule zur Bundeswehr geht oder direkt in einen Beruf einsteigt.
Garten-/Haushaltshilfen oder Babysitter:
Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind die genannten Personen ebenfalls über deine Haftpflichtversicherung geschützt.
Beispiel: Deine Gartenhilfe beschädigt durch seine Arbeit in deinem Vorgarten das Auto deines Nachbarn. Hierbei wäre der Gartenhelfer über deine Versicherung geschützt.
Leistungen der privaten Haftpflicht
Im Folgenden haben wir dir alle grundsätzlichen Leistungen einer privaten Haftpflicht zusammengetragen:
Bei Sachschäden:
- Kosten für Wiederherstellung oder Ersatzes des beschädigten Gegenstands
- Kosten für Folgeschäden
Bei Personenschäden:
- Ärztliche Behandlungskosten
- Bergungskosten (Krankenwagen, Hubschrauber)
- Verdienstausfall der geschädigten Person
- Umbaukosten Haus oder Wohnung der geschädigten Person
- Miteinbegriffen ist oft auch Schmerzensgeld sowie eine lebenslange Rente durch bleibenden Schäden
Gut zu wissen ist ebenfalls, dass der Versicherungsschutz bei den meisten Versicherungsanbietern Weltweit gilt. Dadurch bist du auch im Urlaub oder auf der Geschäftsreise bestens abgesichert.
Passiver Rechtsschutz
Der passive Rechtschutz spring ein, falls unberechtigte Ansprüche gegen dich abgewehrt werden müssten. Ein klassisches Beispiel hierfür ist, falls jemand Schadensersatz von dir fordert, für den du nicht verantwortlich bist. Durch eine Haftpflichtversicherung übernimmt der Versicherer die rechtliche Einordnung sowie ggf. die Abwicklung des Rechtsstreits.
Was ist nicht durch die Haftpflicht versichert?
Im Regelfall greift die Haftpflichtversicherung immer, wenn du jemandem anderen Schaden zufügst. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen. In folgenden Fällen besteht kein Versicherungsschutz:
- Schaden der unter Vorsatz (absichtlich) verursacht wurde
- Falls du dich selbst bei einem Unfall verletzt
- Wenn sich Familienmitglieder untereinander verletzten
- Bei der Beschädigung von Gegenstände in der Familie durch Familienmitglieder
- Bei dem Verursachen von Bus- und Strafgeld
Gut zu wissen
KFZ- Haftpflicht

Eine KFZ-Haftpflicht muss in Deutschland von allen Haltern eines Autos abgeschlossen werden. Sie läuft abgegrenzt von der privaten Haftpflicht.
Diese Versicherung greift, wenn du im Straßenverkehr einer weiteren Person durch dein Auto schaden zufügst.
Tierhalter- Haftpflicht
Für den Besitzt von Tieren gibt es eine gesonderte Haftpflichtversicherung. Sollte zum Beispiel dein Hund einen anderen Menschen verletzen bist du hierbei durch eine Tierhalter-Haftpflicht versichert.
Diese Art der Versicherung kannst du bei deinem Versicherungsanbieter erfragen und ggf. beantragen.
Riskante Hobbys
Ebenfalls können gewisse Freizeitaktivitäten in der Haftpflicht abgesichert werden. Für besonders riskante Sportarten muss jedoch eine gesonderte Klausel bestehen. Solltest du Fallschirm springen oder Motorsport betreiben, musst du deren Abdeckung gesondert bei deiner Versicherung erfragen.
Bildnachweise: pixabay.com