Wasserstoff-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die direkt oder indirekt in die Erzeugung, Verteilung oder Nutzung von Wasserstoff beteiligt sind. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, die von ETFs verfolgt werden können. Einige ETFs konzentrieren sich auf bestimmte Branchen oder Regionen, während andere einen breiteren Ansatz verfolgen und in Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern investieren.
Empfehlenswerte Wasserstoff-ETFs
Wichtig ist, dass wir keine konkrete Empfehlung aussprechen können. Wichtig ist, dass du alle Konditionen dir nochmal selbst anschaust und wir übernehmen keine Haftung. Sei dir dessen bewuss, dass das spekulieren an der Börse starken Schwankungen unterliegen kann. Hier sind allerdings einige ETFs, die sich auf Wasserstoff spezialisiert haben und die für Anleger interessant sein könnten:
- First Trust NASDAQ Clean Edge Green Energy Index Fund (QCLN): Dieser ETF investiert in Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Energien und sauberen Technologien beschäftigen, darunter auch solche, die in der Wasserstoff-Branche tätig sind.
- Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV): Dieser ETF investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung von autonomen und elektrischen Fahrzeugen beteiligt sind, darunter auch solche, die Wasserstoff-Brennstoffzellen produzieren.
- Invesco WilderHill Clean Energy ETF (PBW): Dieser ETF investiert in Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Energien und sauberen Technologien beschäftigen, darunter auch solche, die in der Wasserstoff-Branche tätig sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese ETFs nur Beispiele sind und dass es möglicherweise auch andere ETFs gibt, die für Anleger interessant sein könnten. Anleger sollten immer ihre eigene Due Diligence durchführen und sicherstellen, dass ein ETF ihren Anlagezielen und -risikotoleranz entspricht, bevor sie investieren.