Die Einkommenssteuererklärung wird umgangssprachlich Steuererklärung genannt. Sie dient in erster Linie dazu festzustellen, ob du entsprechend deiner Einkünfte und Ausgaben fair besteuert wurdest. Hierbei gibt es jedoch Unterschiede zwischen Arbeitnehmer und Selbständigen.
Wofür ist eine Steuererklärung?
Die Steuererklärung unterliegt grundlegend einem Gedanken von Fairness. Der Staat möchte sehen, ob du über das Jahr gerecht besteuert wurdest. Möglicherweise hast du zu viele Steuern gezahlt. Diese bekommst du durch die Steuererklärung wieder zurückerstattet.
Ebenso kann es passieren, dass du zu wenige Steuern gezahlt hast. Jedoch trifft dies meist auf Selbständige zu.
Wer muss eine Steuerklärung machen?
Für Angestellte ist die Abgabe einer Steuererklärung in erster Linie freiwillig. Zusätzlich bist du von der Abgabe befreit, wenn du im Monat weniger als 450 Euro verdienst. Da auf Jobs mit 450 Euro Basis keine Lohnsteuererhoben wird, macht dies auch Sinn.
Des Weiteren sind folgende Arbeitnehmer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet:
- Ehepaare welche die Steuerklassen III und V beziehen
- Bei außerordentlichen Einkünften
- Geschiedene, welche wieder heiraten
- Sobald Lohn von mehreren Arbeitgebern bezogen wird
- Beziehen von Lohnersatzleistungen zusätzlich zu dem Gehalt
Welche Formulare gibt es und für was sind sie gut?
Mantelbogen:
- Ist das Hauptformular (4 Seiten)
- Jeder muss es ausfüllen
- Allgemeine Informationen zur steuerpflichtigen Person (Name, Kontoverbindung etc.)
Anlage S:
- Nur für Selbstständige und Freiberufler
- Angabe von Einkünften und Verlusten
Anlage EÜR:
- für Freiberufler und gewerblich Tätige
- Nur auszufüllen wenn der Betriebsgewinn größer als 17.500€ ist
Anlage Vorsorgeaufwand:
- gezahlte Versicherungsbeiträge und Ausgaben für die Altersvorsorge
- Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung
- Beiträge zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Unfall- und Haftpflichtversicherungen
Anlage N:
- Auflistung aller Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
- Eintragen von Gehalt, gezahlte Lohnsteuer und Werbungskosten
Anlage G:
- Erfassung von Gewinnen und Verlusten deines Gewerbebetriebs
Anlage KAP:
- Erzielte Kapitalerträge durch z.B. Aktiendepots, Bankeinlagen etc.
Anlage V:
- Einkünfte aus Vermietung
- Für Immobilienbesitzer ist dieses Formular Pflicht
Anlage AV:
- Angaben zu Riester-Verträgen
- staatliche Zulagen können gewährt werden
Anlage U:
- Unterhaltszahlungen, kleiner als 13.805€
- Unterhalt wird als Sonderausgabe veranschlagt
- Voraussetzung dafür ist, dass der (Ex-)Partner den Unterhalt versteuert
Anlage R:
- Nur für Rentner wichtig
- Antragsveranlagung und Pflichtveranlagung spielen hier eine Rolle

Woher bekomme ich die entsprechenden Dokumente?
Der einfachste Weg die Dokumente für deine Steuererklärung zu bekommen führt dich zu ELSTER. Hier kannst du einfach dein Konto erstellen und online deine Steuererklärung abgeben.
Dennoch kannst du immer dem Finanzamt in deiner Stadt einen Besuch abstatten. Dort erklärst du kurz deine Situation und du bekommst die Entsprechenden Formulare
Die Frist für die Steuererklärung
Natürlich ist in Deutschland auch die Abgabe deiner Steuererklärung geregelt. Die Einkommensteuererklärung muss immer bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt eingereicht sein.
Solltest du Freiwillig eine Steuererklärung abgeben hast du bis zu 4 Jahre Zeit. Ebenso kannst du bis zu 4 Jahre rückwirkend eine Steuererklärung einreichen. Jedoch muss diese bis zum 31.12. bei deinem zuständigen Finanzamt vorliegen.
Der Steuerbescheid
Sobald du deine Einkommensteuererklärung bei deinem Finanzamt eingereicht hast, erhältst du nach ca. 3 bis 8 Wochen den Einkommensteuerbescheid. Ob du Steuern ausgezahlt bekommst oder nachzahlen musst ist in diesem Dokument festgehalten
Wer kann mir bei der Steuererklärung helfen?
In komplizierten Fällen, kann ein Steuerberater dir helfen. Gerade als Selbstständiger kann ein Steuerberater dir eine Menge Zeit sparen. Solltest du privat einen Steuerberater beauftragen, dann behalte im Blick, dass deine Rückzahlungen höher sind als die Kosten des Beraters.
Außerdem gibt es einen Dienstleister, welcher dir bei deiner Steuererklärung hilft. Das Unternehmen Taxfix bietet mit der gleichnamigen App eine Möglichkeit zur Einfachen Steuererklärung. Mit der App wirst du Schritt für Schritt durch deine Steuererklärung geführt.
Was passiert wenn ich keine Steuererklärung mache?
Solltest du verpflichtet sein, eine Steuererklärung abzugeben, musst du sie bis zum 31. Juni abgegeben haben. Sollte deine Lohnsteuererklärung bis zum Stichtag nicht beim Finanzamt eingegangen sein, kann dir ein Verspätungszuschlag von bis zu 25.000 Euro drohen.
Was dich auch interessieren könnte: Was sind Steuerklassen und welche gibt es?
Bildnachweise: pixabay.com