Kontoarten – Welche gibt es und was macht diese aus?

Je nach individuellen Präferenzen können bestimmte Kontoarten vorteilhaft sein. Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen haben wir für dich die wichtigsten Kontoarten zusammengetragen.

Girokonto – Das Konto für jeden Tag

Das Girokonto ist das Standartkonto. Es ist heute fast unumgänglich. Du kannst es für alle täglichen Dinge des Lebens nutzen. Im Vergleich zu gewissen anderen Kontoarten, sind bei dem Girokonto Gut – und Lastschriften möglich. Das heißt, auf das Girokonto bekommst du dein Gehalt und zahlst damit auch deine Rechnungen.
Es ist ein sogenanntes laufendes Konto. Das bedeutet, dass du jeder Zeit auf sein Geld zugreifen kannst. Jeder kann ein Girokonto eröffnen. Minderjährige nur mit Einverständnis der Eltern, welche in der Regel auch Vollmachten über das Konto haben. Bist du unterwegs, kannst du per EC-Karte oder Kreditkarte auf das Girokonto zugreifen.

Giro ist übrigens italienisch und bedeutet Umlauf oder Kreis.

Tageskonto – Wie das klassische Sparschwein

Das Tageskonto oder auch Tagesgeldkonto ist eine Möglichkeit der flexiblen Geldanlage. Täglich kannst du darauf zugreifen. Ebenso erhaltest du von der Bank Zinsen. Der Unterschied zum Girokonto ist, dass keine Überweisungen oder Daueraufträge möglich sind. Ebenso kannst du nicht mit deiner Karte darauf zugreifen. Ein wichtiger unterschied zum Festgeld oder Sparkonto ist, dass der Zinssatz sich jeden Tag ändern kann und auch nicht sonderlich hoch ist.

Ein Tageskonto kannst du nutzen, wenn du zum Beispiel auf ein Smartphone sparst und unregelmäßig einzahlst. Mal bekommst du Geld zum Geburtstag, ein anderes Mal, weil du Nachhilfe gegeben hast. All dies landet auf dem Konto und du brauchst keine Angst zu haben, dass du es versehentlich ausgibst.

Festgeldkonto

Beim Festgeld handelt es sich um eine weitere Möglichkeit der Geldanlage. Dabei kannst du einen Sparbetrag für einen festgelegten Zeitraum und festen Zinssatz anlegen. Daher auch der Name „Festgeld“. Manchmal spricht man auch vom Termingeld.
 Innerhalb des festgelegten Zeitraums kannst du nicht über den Betrag verfügen. Am Ende des Planungshorizontes bekommst du anschließend den Betrag inklusive der Zinsen ausgezahlt.

Das Festgeldkonto wiederum ist das Konto, auf das eingezahlt wird. Hierzu benötigst du auch ein Referenzkonto, von dem das Geld auf das Konto überwiesen wird. In der Regel liegt die Laufzeit für ein Festgeldkonto zwischen 1 Monat bis hin zu 10 Jahren.

Sparkonto – Vermögen anlegen und sparen

Diese Kontoart ist der Regel höher verzinst als Girokonten. Auf dem klassischen Sparkonto zahlt man regelmäßig ein, um die Summe zu mehren. Mit einem guten Zinssatz konnte man nach Ende der Anlagezeit auf mehr Geld zugreifen als man wirklich eingezahlt hat. Heute ist diese jedoch durch die niedrigen Habenzinsen sinnlos. Durch die Inflation entwertet sich das Geld schneller als es sich vermehrt.
Oft ist ein Sparkonto auch mit einer höheren Kündigungsfrist verbunden. Je länger die Kündigungsfrist, desto höher der Zinssatz. Ebenso ist es nicht so einfach möglich auf das Geld zuzugreifen. Dies ist meist mit hohen Gebühren verbunden. Somit eignet sich ein Sparkonto nicht für kurz- oder mittelfristige Anlageformen.

Geschäftskonto

Ein Geschäftskonto erfüllt ähnliche Funktionen wie das private Girokonto. Jedoch kannst du mit dieser Kontoart unkompliziert private und geschäftliche Ausgaben trennen. Dies ist für die Steuererklärung und ggf. Bilanzierung sowie Gewinn und Verlustrechnung (GuV) unverzichtbar. Daher ist ein Geschäftskonto empfehlenswert für Freiberufler, Selbständiger und Unternehmen. Wobei Unternehmen verpflichtet sind mindestens ein Geschäftskonto zu führen.

Ebenso wie das Girokonto ist das Geschäftskonto ein laufendes Konto. Es kann per EC oder Kreditkarte darauf zugegriffen werden.

Depot

Ein Depot unterscheidet sich von den anderen Kontoarten insofern, dass du nicht direkt Geld dort anlegen kannst. In einem Depot kannst du Wertpapiere anlegen und verwalten.

Was ein Depot ist und wie es funktioniert erklären wir dir hier: Was ist ein Depot?

Bildnachweise : https://pixabay.com/de

Previous PostNext Post

Related Posts

Leave a Reply